News
-
03/11/16 : Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Übersicht über Aktivitäten des Bundes
Wie sieht die Strategie Nachhaltige Entwicklung des Bundesrates aus, was sind die UN Sustainable Development Goals 2030, was sind die ersten Umsetzungsmassnahmen in der Schweiz?
Solche und weitere Fragen beantwortet diese hilfreiche Übersicht.
Flyer zur Agenda 2030 -
01/11/16 : 5. Dezember: Ausserordentliches NCG Meeting mit Country Representatives aus Bangladesch, China und der Türkei
Der Fokus liegt auf dem Austausch der FTA Mitglieder mit den FTA-Representatives.
5. Dezember 2016, 15:45 bis 17:30 Uhr
Coop Hauptsitz, Thiersteinerallee 14, 4053 Basel
Teilnehmende melden sich bitte am Empfang.
Ein Faktor für erfolgreiches Lieferkettenmanagement ist die enge Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort in den Produktionsländern. An diesem Nachmittag geht es darum, was die Herausforderungen von nachhaltigen Lieferketten in Bangladesh, China und in der Türkei sind und wie Unternehmen und FTA-Representatives sich gegenseitig unterstützen können.
Das detaillierte Programm als PDF
Bitte melden Sie sich bis zum 18. November 2016 an oder ab.
Zur Anmeldung
-
06/10/16 : 5. Dezember 2016: Handel mit China und nachhaltige Lieferketten
Öffentlicher Anlass für Stakeholder, Interessierte und FTA-Teilnehmer
In Kooperation mit dem Efficiency Club Basel und dessen China-Forum
5. Dezember 2016, 18:30 - 20 Uhr
Wirtschaftswissenschaftliches Zentrums (WWZ), Universität Basel, Peter Merian-Weg 6, Basel
China ist eine der wichtigsten Beschaffungsregionen für die FTA-Mitglieder. Joyce Chau, China-Repräsentantin der FTA, zeigt in ihrer Präsentation, wie die FTA die Zusammenarbeit von Firmen, Lieferanten und Stakeholdern unterstützt. Dabei stellt sie einige erfolgreich laufende Partnerschaftsprojekte und Initiativen vor.
Anna Vetsch, Projektleiterin Nachhaltigkeit bei Coop, präsentiert die besonderen Herausforderungen aus der Sicht des Detailhandels und zeigt beispielhaft, wie Arbeitsbedingungen in Lieferländern verbessert werden konnten.
Dieser öffentliche Anlass dient dazu, Stakeholdern und Interessierten einen Einblick in die Qualitäten von FTA/BSCI zu geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Interessenvertretern und -vertreterinnen von NGOs und mit anderen Firmen auszutauschen.
Das detaillierte Programm als PDF
Veranstaltungs-Flyer
Details und Anmeldung
Partner:
Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel
Swiss Chinese Chamber of Commerce
Gesellschaft Schweiz China -
23/09/16 : 7.11.2016: BSCI Schulungen in Zürich
Ort: Crowne Plaza Zurich, Badenerstrasse 420
Sprache: Deutsch
9.00 bis 12.30: Uhr Due Diligence in Practice- Wie erfasse ich meine Lieferkette?
- Wie schätze ich die Risiken in meiner Lieferkette ein?
- Wie erstelle ich ein System zur Einteilung meiner Geschäftspartner?
13.30 bis 17.30: Uhr Worker Involvement in Improving Working Conditions (Grievance Mechanism)- Warum ist die Einbeziehung von Arbeitnehmern wichtig?
- Was versteht man unter guter Einbeziehung von Mitarbeitern und Beschwerdemechanismen?
- Wie unterstütze ich meine Geschäftspartner bei der Einbeziehung von Mitarbeitern?
Anmeldung- Logen Sie sich in die FTA-Academy ein.
- Klicken Sie auf «My Company».
- Klicken Sie auf BSCI «Implementation».
- Klicken Sie auf «Add individiuals to this programm». Hier können Sie sich selbst oder Ihre Kollegen anmelden.
- Für die definitive Anmeldung erhalten Sie bzw. Ihre Kollegen ein Mail von der FTA in Brüssel.
- Für eine definitive Anmeldung brauchen Sie einen Zugang zur BSCI-Plattform. Ihre für BSCI zuständigen Kollegen können Ihnen einen Zugang anlegen
Bei Fragen zur Anmeldung:
Daniela Carlin (FTA Membership Officer)
Tel: + 32 (0) 2 739 48 32
-
20/09/16 : Rückblick: Treffen der FTA Sustainability NCG Schweiz am 5. 9. 2016 in Bern bei Intersport
Neue Commitment Formula, neue Organisation der Schweizer Kontaktgruppe, neuer KMU Workshop und neues Sustainability Dashboard
Über 50 Mitglieder und Gäste trafen sich zum 19. Schweizer Erfahrungsaustausch bei Intersport in Bern.- Am Vormittag präsentierte Christian Ewert (General Director FTA) unter anderem die konsequente Betrachtung von Lieferketten unter allen Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten, die Vision 2030 der FTA und gleichzeitig die neuesten Kooperationen zur Stärkung Mitglieder im Markt.
- Sarah Dekkiche (Member & Business Development Manager FTA) erläuterte das erweiterte NCG Netzwerk (mit Frankreich und Spanien), die Fortschritte bei der Qualitätssicherung des Member Engagement sowie Updates zur Auditing Aktivität von FTA und zu BEPI.
- Unter der Leitung von Jürg von Niederhäusern (Chairman Schweiz und Vorsitzender Lenkungsausschuss) wurde über die Reorganisation der BSCI Kontaktgruppe Schweiz diskutiert und abgestimmt. Sie wird neu in die FTA Sustainability NCG Schweiz integriert und agiert weiterhin proaktiv für besonders intensiven Stakeholderaustausch.
- Der Nachmittag bot Workshops zur Commitment Formula (Sarah Dekkiche), dem neuen Sustainability Dashboard (Anis Radianis) und eine spezifische neue KMU-Einführung (Dominique Barea).
Das nächste Treffen der FTA Sustainability NCG Schweiz findet im Februar/März 2017 statt. Es handelt sich dabei um ein doppeltes Jubiläum (20. Treffen, 10 Jahre Kontaktgruppe Schweiz). Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Koordinationsstelle FTA Sustainability Schweiz.
- Christian Ewert (FTA Director General) gibt Ein- und Ausblicke
- Vertreterinnen und Vertreter an FTA teilnehmender Firmen
- FTA orientiert sich an den Sustainable Development Goals der United Nations
- Workshop von Dominique Barea (Capacity Building Manager Continuous Improvement)
- Pierre Strub (National Coordinator) und Jürg von Niederhäusern (Chairman) von FTA Sustainability Schweiz
-
24/06/16 : 5. September: Meeting der FTA Sustainability NCG / BSCI Kontaktgruppe Schweiz in Bern
Die Kontaktgruppe BSCI Schweiz führt ihr zweites Meeting dieses Jahr durch.
5. September 2016, 9.15 - 16.00 Uhr
Intersport, Wölflistrasse 2, Bern
Am Vormittag erfolgt ein Update mit aktuellen Informationen zu BSCI, BEPI und FTA aus dem Sekretariat in Brüssel sowie zu durchgeführten und vorgesehenen Aktivitäten der nationalen Kontaktgruppe Schweiz. Zudem wird die zukünftige Organisationsform in der Schweiz beschlossen und verabschiedet.
Am Nachmittag werden auf vielseitigen Wunsch folgende Workshops angeboten:- Neuer KMU-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene (ca. 2h).
Zur besseren Aufnahme der Bedürfnisse bitte diese Umfrage beantworten. - Parallel dazu und im Wechsel (ca. je 1h):
a) das neue «FTA Sustainability Intelligence Dashboard»
b) die Bewertung des Mitglieder Engagements im Kontext der Kommittent Formel
Das detaillierte Programm als PDF
Bitte melden Sie sich bis zum 19. August 2016 an oder ab.
Zur Anmeldung
Weitere Informationen:
Pierre Strub, FTA Sustainability NCG Coordinator Schweiz
+41 61 683 40 28, - Neuer KMU-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene (ca. 2h).
-
22/06/16 : In Kürze: Neue Schweizer FTA-Website
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass an dieser Stelle bald eine neue Website aufgeschaltet werden wird.
Diese neue Website wird nicht mehr auf BSCI beschränkt sein, sondern unter dem Überbegriff «FTA Sustainability National Contact Group» auch Informationen und Updates zu BEPI (Business Environmental Performance Initiative) bereitstellen. Um diesen holistischen Ansatz der FTA wiederzugeben, wird sich die neue Website in Layout und Struktur an jener von FTA International orientieren. Darüber hinaus wird die Website verbesserte technische Möglichkeiten bieten - das Ganze wie gehabt auf Deutsch und Französisch.
Mitglieder und Stakeholder werden über die laufenden Fortschritte informiert. -
21/06/16 : Alfred Beerli vertritt die Schweiz im neu gewählten FTA Board
Am 1. und 2. Juni fanden in Brüssel die FTA General Assembly und das BSCI Annual Meeting statt. Dabei wurden auch das zehnköpfige FTA Board neu gewählt. Neu im Gremium ist Dr. Alfred J. Beerli, CEO der workfashion.com AG aus Cham.
Somit haben Schweizer Belange im obersten Entscheidungsgremium einen wichtigen Fürsprecher. Zudem unterstreicht Alfred Beerlis neues Amt das starke Engagement der workfashion.com AG für die Social Compliance - auch der COO Peter van Londen ist als Stv. Vorsitzender der BSCI Kontaktgruppe Schweiz engagiert.
“Mit grosser Freude heisst die FTA die neuen FTA-Vorstandsmitglieder willkommen, die eine wegweisende Rolle bei der Entwicklung des Verbands spielen werden. Dabei blicken wir in die Zukunft, um die Vision der FTA für 2030 zu gestalten.“ kommentierte Christian Ewert, Generaldirektor der FTA. Des Weiteren dankte er dem abtretenden langjährigen FTA Präsidenten Ferry den Hoed, der wesentlich dazu beitrug, die FTA zu einem führenden Wirtschaftsverband zu machen, der in Europa und weltweit die Interessen von über 1'800 Unternehmen fördert.
Alle Mitglieder des FTA Boards finden Sie hier. -
20/06/16 : Die Kraft der Zusammenarbeit für soziale und ökologische Nachhaltigkeit
Am 1. und 2. Juni erweiterte die FTA zum ersten Mal die jährliche Konferenz ihrer Business Social Compliance Initiative (BSCI), um Social Compliance in Verbindung mit Umwelt- und Handelsfragen in einem ganzheitlichen Kontext anzusprechen, und zwar unter dem Motto «Die Kraft der Zusammenarbeit».
Zahlreiche Redner zeigten auf, dass gerade in der Kombination von ökologischen und sozialen Kriterien im Management der Lieferketten besonders hohe Wirkung für mehr Nachhaltigkeit erzielt werden kann.
Künftig wird auch in den nationalen Kontaktgruppen der ganzheitliche Ansatz (soziale und ökologische Nachhaltigkeit) angewandt werden. Hierzu eine Information von FTA International.
Das Wichtigste auf einen Blick
Zur Rückschau von FTA International
Zum zweitägigen Programm -
26/05/16 : BSCI und Sedex in wegweisender neuer Zusammenarbeit
Brüssel/London - 26. Mai 2016 Sedex, die führende non-profit-Organisation, welche sich in Zusammenarbeit mit Abnehmern, Zuliefern und Auditoren zum Ziel gesetzt hat, Lieferketten weltweit zu verbessern, und BSCI, die führende Wirtschaftsinitiative, die Einzelhändler, Importeure und Markenunternehmen bei der Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Produktionsstätten und landwirtschaftlichen Betrieben weltweit unterstützt, haben eine Vereinbarung (Memorandum of Understanding) zur Zusammenarbeit unterschrieben. Ziel ist eine gemeinsame Entwicklung von Projekten und Programmen zur Verbesserung der Anstrengungen ihrer jeweiligen Mitglieder im Bereich der Nachhaltigkeit.
Durch die Partnerschaft werden die beiden Organisationen stärker zusammenarbeiten, wobei sie ihre gemeinsame Stärke nutzen, um die Effizienz für verantwortungsbewusste Beschaffung im Handel zu erhöhen, was eine Reihe von Vorteilen für die Mitglieder beider Organisationen mit sich bringt. Hierdurch werden eine solide Grundlage und ein gemeinsames Verständnis geschaffen, auf denen für die weitere Zusammenarbeit weiter aufgebaut werden kann..
“Nach mehrmonatigen Diskussionen sind wir sehr glücklich darüber, die Zusammenarbeit zwischen Sedex und BSCI verkünden zu können“, so Jonathan Ivelaw Chapman, Geschäftsführer von Sedex. „Obwohl die beiden Organisationen bisher Konkurrenten waren, stimmen beide darin überein, dass Vereinfachung und Zusammenarbeit - also die Grundpfeiler von Sedex und BSCI - für die Entwicklung von nachhaltigen Lieferketten insgesamt unabdingbar sind“.
“Auch wenn beide Organisationen weiterhin eigenständige Initiativen mit eigenen Mitgliedern, Zielen und Aufgaben bleiben, freuen wir uns, die erheblichen Marktanteile von BSCI und Sedex wirksam zusammenzubringen, um positive Veränderungen in der gewerblichen Wirtschaft zu bewirken“, so Christian Ewert, Generaldirektor FTA. „Wir sind zuversichtlich, dass diese Grundsatzvereinbarung der Anfang einer langen und erfolgreichen Beziehung für BSCI, Sedex und unsere weltweiten Mitglieder sein wird.“
Mit dem Ziel unnötigen Doppelaufwand zu vermeiden, den Einfluss zu verstärken und eine Grundlage für eine aktive Zusammenarbeit zu schaffen, stellt die Grundsatzvereinbarung einige Schwerpunktgebiete dar, die eine zentrale Rolle spielen werden:- Menschenhandel: BSCI und Sedex werden für Marken und Einzelhändlern eine bessere einheitliche Vorgehensweise im Umgang mit dem Thema Menschenhandel erarbeiten.
- Gemeinsamer Schulungen: BSCI wird Möglichkeiten ausloten, Sedex-Mitgliedern das BSCI-Schulungsangebot zu eröffnen.
- Kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbeziehungen: BSCI und Sedex werden zusammen eine gemeinsame Vorgehensweise erarbeiten, um Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung von Betriebsverfassungen umzusetzen.
- Metriken zur Auditqualität: In Zusammenarbeit mit der ‚Association for Professional Social Compliance Auditors' (APSCA) werden BSCI und Sedex gemeinsame Metriken für Auditoren zum Management von Auditqualität entwickeln und veröffentlichen. Diese gemeinsame Vorgehensweise wird zur Schaffung eines einheitlichen Verständnisses von Auditqualität für Zulieferer, Markenhersteller und Einzelhändler weltweit beitragen.
- Datenkommunikation: BSCI Und Sedex werden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit der Datenausgabe aus beiden Systemen erkunden, welche den Mitgliedern zu einer besseren Rückverfolgung, Bearbeitung und Vorhersage von Sozial- und Umweltfragen in der weltweiten Lieferkette verhelfen soll.
- Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen: Mitglieder des Management-Teams von BSCI und Sedex werden an Arbeitsgruppen der jeweilig anderen Organisation teilnehmen, um weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu erkunden.
Diese neue Partnerschaft fällt für beide Organisationen in eine spannende Phase. Da die Organisation mittlerweile über 38.000 Mitglieder in mehr als 150 Ländern zählt, hat Sedex vor kurzem ‚Sedex Advance' veröffentlicht, die weltweit größte Kollaborationsplattform zum Austausch von Daten zu Lieferketten. Unterdessen hat BSCI sein verbessertes System BSCI 2.0 gestartet, wobei es sich um ein ganzheitliches Modell zur Pflege von verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken handelt, sowie die die FTA Academy, ein neues Online-Serviceangebot, das über 1.800 Mitgliedern und 28.000 Produzenten weltweit Zugang zu exklusivem Lernmaterial und Kursen bietet.
Eine Liste zu häufig gestellten Fragen (FAQs) finden Sie hier.
Zitate
“Die Partnerschaft zwischen Sedex und BSCI ist ein wichtiger Schritt für unsere Branche und für die Sozialverantwortung insgesamt. Die Zusammenarbeit von zwei der größten Monitoring-Organisationen bietet Vorteile für die Mitglieder beider Initiativen sowie für tausende von Lieferanten, und sie sendet eine einheitliche Botschaft aus über das, was wir tun. Diese Zusammenarbeit unterstreicht, dass viele Organisationen in diesem Bereich tatsächlich alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten - dass nämlich Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in Arbeitsplätzen weltweit umgesetzt werden.“ Lary Brown, Vice-President - Head of Global Social & Environmental Sustainability, Esprit (BSCI-Mitglied)
“Als Gründungsmitglied von Sedex begrüßt Marks&Spencer die Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit BSCI. Beide Organisationen haben am Vorantreiben der Standardsverbesserung mitgewirkt und arbeiten weiter an Innovationen auf diesem Gebiet. Wir freuen uns auf die Ergebnisse dieser neuen Zusammenarbeit und wie diese Ressourcenbündelung den Einfluss auf gemeinsame Branchenthemen und die mögliche Entwicklung von Verbesserungen in Lieferketten steigern wird.“ Louise Nicholls, Head of Responsible Sourcing, Packaging and Plan A, M&S (Sedex-Mitglied)
Medienkontakte
BSCI Schweiz: Pierre Strub | Koordinations- und Informationsstelle BSCI Schweiz | +41 61 683 40 28
Sedex: Charlotte Durrant | Marketing Communications Manager | +44 (0)20 7902 2347 | Twitter: @SedexCSR
Angaben für Herausgeber
Über Sedex
Sedex ist eine nicht gewinnorientierte Mitgliedsorganisation, welche das verantwortungsbewusstes Wirtschaften erleichtert. Die Organisation bietet die weltgrößte gemeinschaftliche Plattform zum Datenaustausch von Lieferketten und zählt über 38.000 Mitglieder in mehr als 150 Ländern. Seit über 10 Jahren entwickelt Sedex Technologien und Partnerschaften, die vielen der weltweit führenden Markenherstellern und Zulieferern die Möglichkeit gibt, verantwortungsbewusstes Handeln zu überwachen und darüber zu berichten.
Sedex beruft auch die Auditfirmen ein, die SMETA überwachen. SMETA ist ein weltweit anerkanntes Auditverfahren, das von Tausenden genutzt wird und anhand dessen eine Vielzahl von Indikatoren für verantwortungsbewusstes Unternehmenshandeln überprüft wird.
Über BSCI
Die Business Social Compliance Initiative (BSCI) ist eine Wirtschaftsinitiative, welche über 1.800 Einzelhändler, Importeure und Marken bei der Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben weltweit unterstützt. BSCI bietet Unternehmen - diese reichen von multinationalen Unternehmen bis zu KMUs - einen einheitlichen Verhaltenskodex, welcher einem ganzheitlichen System zur Erreichung von Sozialstandards in der Lieferkette zugrunde liegt und in sämtlichen Sektoren und Lieferländern Anwendung findet. Die BSCI ist eine Initiative der Foreign Trade Association (FTA), einem führenden Wirtschaftsverband des europäischen und internationalen Handels, welcher die Werte des freien Handels und nachhaltiger Lieferketten fördert. -
12/05/16 : Runder Tisch zu Umweltkriterien in den Lieferketten
Die Business Performance Initiative BEPI bietet ein serviceorientiertes Angebot, das Händler, Importeure und Marken bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung in Zulieferbetrieben in der ganzen Welt unterstützt. Seit Beginn hat die BEPI über 80 Unternehmen angezogen. Am runden Tisch in Bern wurden Anforderungen und Ansprüche verschiedener Stakeholder diskutiert und Erfahrungen mit BEPI von Unternehmen direkt präsentiert.
Am 1. April hat die FTA im Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern (Schweiz) einen runden Tisch organisiert, um gegenwärtige Entwicklungen in der Schweiz in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften sowie die Bedürfnisse und Erwartungen der Interessenvertreter zu beurteilen. Zusätzlich zu einer Auswahl an im Umweltschutz aktiven FTA-Mitgliedern wurden zu diesem Treffen ebenso Verbände für nachhaltiges Wirtschaften, NGOs und führende Umweltexperten sowie Regierungsorgane eingeladen, die gemeinsam die auf lokaler Ebene gemachten Fortschritte untersucht haben.
Nach einer Eröffnung durch den Generaldirektor der FTA, Christian Ewert, bei der er den ganzheitlichen Ansatz der FTA für nachhaltige Lieferketten präsentierte, betonte Stuart Harker, Geschäftsführer der BEPI, dass die BEPI als Antwort auf die Nachfrage nach einem Managementsystem gegründet wurde, das weitestgehend die verschiedenen Umweltaspekte von Lieferketten abdeckt.
Sibyl Anwander, Abteilungsleiterin Ökonomie und Innovation BAFU und vormalige Vorsitzende des BSCI-Lenkungsauschusses, zeigte die Bedeutsamkeit der nachhaltigen Entwicklungsziele auf und präsentierte die heutigen Anstrengungen, in der Schweiz neue Gesetze für nachhaltigen Einkauf umzusetzen. Ökologische Wirtschaft und nachhaltige Lieferketten sind Themen, die ganz oben auf der Agenda im öffentlichen Auftragswesen in der Schweiz stehen.
Seta Thakur, Geschäftsleiterin der Oebu - der schweizerischen Partnerorganisation des World Business Council of Sustainable Development WBCSD - verweist stark auf das Bedürfnis von Gesetzen für das öffentliche Auftragswesen, die Unternehmen begünstigen, die nachhaltige Standards umsetzen. Da es sich bei den meisten um kleine und mittelständische Unternehmen handelt, wird ein Management-Tool gebraucht, das einfach zu implementieren ist und die meisten signifikanten Risiken und Leistungsbereiche gut abdeckt.
In der Diskussion wurde ebenso anerkannt, dass die BEPI den richtigen Zweck anvisiert, die richtige Grössenordnung hat und für die Verbesserung der Nachhaltigkeit in weltweiten Lieferketten von grosser Bedeutung sein könnte. In Anbetracht dessen, dass ungefähr 75 % aller Umwelteinflüsse auf die Herstellungsprozesse ausserhalb der Schweiz und selbst ausserhalb Europas geschehen, besteht ein starkes Bedürfnis nach einem auf Risikoländer ausgerichteten Ansatz für die Verbesserung der Nachhaltigkeit in Lieferketten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Koordinationsstelle FTA Sustainability Schweiz.
Mehr Informationen über BEPI -
12/05/16 : BEPI und ZDHC-Programm vereinen Kräfte zur Verstärkung des Chemikalienmanagements in Lieferketten
Brüssel, 2. Mai 2016 Die Business Environmental Performance Initiative (BEPI), eine serviceorientierte Initiative, die Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung in der weltweiten Lieferkette unterstützt, und das Programm „Zero Discharge of Hazardous Chemicals“ (ZDHC) für nachhaltiges Chemikalienmanagement, vereinen ihre Kräfte für die Bündelung ihrer Synergien und Stärken. Die beiden Initiativen haben eine Zusammenarbeit für die Verstärkung des Strebens nach einer systematischen Veränderung des Chemikalienmanagemnts in der Textil- und Schuhindustrie vereinbart. (...)
„Da Chemikalienmanagement in Lieferketten für viele Unternehmen sowohl kompliziert als auch kostenintensiv sein kann, ist ein optimierter, anpassbarer Ansatz für Standards, Monitoring und Schulung nötig. Die Zusammenarbeit der BEPI und des ZDHC ist ein grosser Schritt in diese Richtung", erklärt Anna Vetsch, Projektmanagerin für Nachhaltigkeit bei der Coop. (...)
Das Programm Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) vertritt 20 führende Marken der Textil- und Schuhindustrie, Partner der Wertschöpfungskette und beteiligte Dienstleister, die sich dazu verpflichtet haben, für einen Fortschritt im Kampf für die Eliminierung gefährlicher Chemikalien im Abwasser zusammenzuarbeiten. Das ZDHC-Programm konzentriert sich auf die Harmonisierung der Standards in den Lieferketten der Textil- und Schuhindustrie durch ein angemessenes Chemikalienmanagement und die Förderung von sicheren Chemikalien. Die Programmschwerpunkte sind: Abwasserqualität, MRSL und Konformitätsleitfäden, Forschung, Auditprotokolle, Daten und Offenlegung sowie Schulungen.
Zur vollständigen Pressemitteilung in Englisch -
12/05/16 : Schweizer Kandidatur für das FTA Board
Dr. Alfred J. Beerli, CEO von workfashion.com, ist Kandidat für das Board der FTA. Eine Schweizer Beteiligung im FTA Board ist wichtig, da die Schweizer Belange somit direkt im wichtigsten Entscheidungsgremium vertreten werden. Ausserdem wünscht sich die FTA ausdrücklich eine Schweizer Beteiligung im Board.
Der Lenkungsausschuss der BSCI Kontaktgruppe Schweiz unterstützt diese Kandidatur und bittet die Schweizer Mitglieder, am 1. Juni in Brüssel für Alfred Beerli zu stimmen. Wenn Sie am 1. Juni nicht in Brüssel sein können, delegieren Sie Ihre Stimme bitte an einen Besucher. Senden Sie dafür das ausgefüllte Ermächtigungs-Formular direkt an
Alfred Beerli -
04/05/16 : Weitere Mitglieder bei BSCI Schweiz
Wir freuen uns, dass in den letzten sechs Monaten weitere acht Schweizer Unternehmen BSCI beigetreten sind.
Die neuen sind:- BLUNIER-TEXTIL AG
- Colag AG
- Drosselbart Promotionsartikel GmbH
- Hagro Haushalt AG
- Intercoop House & Garden Cooperative
- Rohner Socks
- UBTC Switzerland AG
- WorldConnect AG
-
11/04/16 : BSCI fusioniert 2017 mit Wirtschaftsinitiative ICS
Auszug aus der Pressemitteilung von BSCI International:
BSCI und ICS: Die Fusion der Initiativen für Soziale Standards tritt in die Schlussphase.
Brüssel, 31. März 2016 Die „Business Social Compliance Initiative“ (BSCI) - die 1.700 Händler, Marken- und Importunternehmen bei der Verbesserung der weltweiten Arbeitsbedingungen in Fabriken und Farmen unterstützt - und die „Initiative Clause Sociale“ (ICS), die die 20 größten Einzelhändler aus Frankreich und Belgien, die an der Verbesserung der Nachhaltigkeit in weltweiten Zuliefererketten arbeiten, vertritt - freuen sich mitteilen zu können, dass die beiden Initiativen nach fast einem Jahr Diskussionen erfolgreich mit der Fusion vorangekommen sind. Die Verhandlungsphase wurde mit einer Vereinbarung über eine gemeinsame Vision für die Zukunft beendet, was zur abschliessenden Umsetzungsphase führt, die ab dem 01. Januar 2017 in Kraft tritt.
Zur vollständigen Pressemitteilung auf Englisch.
-
04/04/16 : Rückblick: Treffen der BSCI Kontaktgruppe Schweiz am 16. 3. 2016 in Basel bei Coop
Neue Anforderungen von BSCI/FTA international und künftige Ausrichtung national, Nachhaltigkeit als zwingender Bestandteil der Unternehmensführung, Berater-Pitches und Podiumsdiskussion
Am 16. März trafen sich insgesamt 65 Vertreterinnen und Vertreter von BSCI Mitgliedern, Interessenten und Gäste zum Erfahrungsaustausch – so viele wie noch nie.
Der Vormittag startete mit dem Update von Sarah Dekkiche (Member & Business Development Manager FTA) und Darrell Doren (Senior Director Sustainability FTA) aus Brüssel:- Sarah Dekkiche sprach über die neuen Anforderungen an die National Contact Groups, die neue Funktion des FTA National Coordinators und über die durchgeführten Member Engagement Reviews.
- Darrell Doren zeigte auf, dass die FTA sich mit BSCI und BEPI (Business Environmental Performance Initiative) in den kommenden Jahren ganzheitlicher entwickeln will und dies auch in einem Rebranding zum Ausdruck kommen soll.
Die nationalen Kontaktgruppen werden deshalb umfassend gestärkt, die Aktivitäten erhöht. In diesem Zusammenhang tauschten sich die Teilnehmenden in einer engagierten Diskussion auch über die damit verbundene Reorganisation und zukünftige Ausrichtung der BSCI Kontaktgruppe Schweiz aus.
Der Nachmittag war ganz dem Thema der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und der Rolle der BSCI Mitgliedschaft dabei gewidmet:Der Nachmittag war ganz dem Thema der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und der Rolle der BSCI Mitgliedschaft dabei gewidmet:- Sarah Dekkiche gab einen kurzen Input zum System Manual 2.0 und den Erkenntnissen, die aus der Anwendung gewonnen werden können.
- Peter van Londen (workfashion.com) zeigte auf, warum BSCI und Nachhaltigkeit aus Gründen des Risikomanagement zwingend zur unternehmerischen Arbeit gehören.
Zur möglichen Rolle der beratenden Unternehmen und ihren Dienstleistungen konnten sich diese gleich selbst in ihrer Vielfalt präsentieren:
- E2 Management Consulting AG: «Nachhaltiges Management der Lieferkette - Risiken identifizieren und reduzieren»
- BSD Consulting: «Supplier Sustainability Services»
- Detecon (Schweiz) AG: «Responsible Supply Chain»
- ECOFACT AG: «Risiken aus Beziehungen zu anderen Unternehmen»
- Good & Partner Rechtsanwälte: «BSCI - Erfahrungen & Herausfordrungen»
- UCS Ulrich Creative Simulations GmbH: «Business Simulation napuro, Unternehmerische Nachhaltigkeit und CSR»
- WeAct: «Mitarbeiter Engagement»
Im abschliessenden Podium wurde betont, dass es einen nachhaltigen Business Case geben müsse, dass auch das Sparpotenzial aufzeigt werden sollte und das Verhalten der Mitarbeitenden durch Anreize positiv gesteuert werden kann.
Das nächste Treffen der BSCI Kontaktgruppe Schweiz findet am 5. September 2016 bei INTERSPORT in Bern statt. Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Informationsstelle BSCI Schweiz.
- Sarah Dekkiche und Darrell Doren präsentieren Neuigkeiten aus Brüssel.
- Darrell Doren
- Abschliessende Podiumsdiskussion
- Vertreterinnen und Vertreter von an BSCI teilnehmenden Firmen
-
12/02/16 : 16. März: Meeting Kontaktgruppe BSCI Schweiz in Basel
Die Kontaktgruppe BSCI Schweiz führt ihr erstes Meeting dieses Jahr durch.
16. März 2016, 9.15 - 16.00 Uhr
Coop Hauptsitz, Thiersteinerallee 14, 4053 Basel
Teilnehmer melden sich bitte am Empfang.
Am Vormittag werden aktuelle Informationen aus dem BSCI Sekretariat und den Arbeitsgruppen sowie aus der Kontaktgruppe Schweiz vermittelt. Mit dabei sind unter anderem Darrell Doren (Sustainability Director FTA) und Sarah Dekkiche (Membership and Business Development Manager FTA).
Am Nachmittag finden zuerst Inputreferate zu BSCI im Kontext der nachhaltigen Unternehmensentwicklung statt. Darauf folgen ca. 5 Elevator Pitches von Beratungsunternehmen und eine abschliessende Podiumsdiskussion.
Das detaillierte Programm als PDF
Mit melden Sie sich bis zum 26. Februar 2016 an.
Zur Anmeldung
Weitere Informationen:
Pierre Strub, Koordinations- und Informationsstelle BSCI Schweiz
+41 61 683 40 28, -
15/01/16 : Anna Vetsch vertritt BSCI CH an der Textilfachschule Zürich
Am 6. Januar präsentierte Anna Vetsch (Projektleiterin Nachhaltigkeit bei Coop und Mitglied des Lenkungsausschusses der BSCI Kontaktgruppe Schweiz) BSCI an der Textilfachschule Zürich. Vor 40 Studierenden erläuterte sie die Prinzipen nachhaltiger Beschaffung und die Wirkungsweise von BSCI.
Ausgehend von der umfassenden Bedeutung der Nachhaltigkeit und ihren Einflüssen auf so unterschiedliche Felder wie Einkauf, unabhängiges Auditing, aber auch Reputation auf dem Absatzmarkt, erklärte Anna Vetsch die Wichtigkeit von Sozialstandards und die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility).
Die angehenden Berufsleute der Textilbranche wurden mit BSCI allgemein und insbesondere mit dem Code of Conduct bekannt gemacht. Anhand konkreter Beispiele erfuhren sie wie BSCI Mitgliedschaften hiesiger Unternehmen die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern können. Es wurde aber auch klar, dass BSCI ein Hilfs- und kein Allheilmittel ist. Denn mehr als alles andere braucht es von Unternehmen und Mitarbeitenden den Willen, Verantwortung wahrzunehmen. Dazu gehören vor allem die Pflege vertrauenswürdiger Lieferantenbeziehungen und regelmässige Besuche vor Ort. BSCI steht dafür ein, dass entlang der gesamten Lieferkette alle an ihrem Platz Verantwortung übernehmen. -
23/12/15 : Lifefair Forum: Vereinbarkeit von Mode und Nachhaltigkeit
Am 21. Lifefair Forum in Zürich diskutierten Führungskräfte und Meinungsmacher - auch von BSCI Mitgliedern - ob Mode und Nachhaltigkeit vereinbar sind.
Die Antwort war «ja». Es brauche dazu unternehmerischen Willen und Innovation. Zugleich würden Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen in den Zulieferländern gefördert. Grosses Optimierungspotential in der Schweiz wurde bei der Öffentlichen Hand festgestellt; sie sollte stärker nach sozialen und ökologischen Kriterien beschaffen, also mit gutem Beispiel vorangehen.
Mit Helmut Hälker (CEO Remei AG), Alfred J. Beerli (CEO workfashion.com) und Emanuel Büchlin (Leiter Einkauf Textilien Coop) waren drei BSCI Teilnehmende an der Podiumsdiskussion beteiligt sowie Stilredaktor Jeroen van Rooijen.
Zum ausführlichen Artikel von moneycab
-
17/12/15 : WWF-Rating: Bestnoten für BSCI Participants Coop und Migros
WWF Schweiz hat die Nachhaltigkeitsperformance von Detailhändlern untersucht.
Die Studie vergleicht 13 umsatzstarke Detailhändler in den Bereichen Managementsystem, Investition, Produkte, Sortiment, Lieferanten, Politik und Rahmenbedingungen sowie Verankerung «umweltfördernder Verhaltensweisen in der der Gesellschaft.» Dabei schneiden die beiden Schweizer BSCI Pioniere Migros und Coop mit deutlichem Abstand am besten ab und teilen sich den Spitzenplatz in der «Kategorie Vorreiter.»
Zum detaillierten Bericht des WWF
Zum Artikel der SonntagsZeitung -
01/12/15 : BSCI im Newsletter des Spielwaren Verbandes Schweiz
BSCI Schweiz steht in engem Kontakt zum SVS Spielwaren Verband Schweiz. Daraus resultierte unter anderem kürzlich ein Interview des SVS mit Pierre Strub (Leiter Informationsstelle BSCI Schweiz). Das Interview erschien im SVS-Newsletter und stellt den Verbandsmitgliedern BSCI vor.
Das Interview als PDF -
23/11/15 : BSCI Annual Conference 2015 verschoben
Aufgrund der angespannten Sicherheitslage in Brüssel wurde die für den 25. und 26. November geplante Annual Conference von BSCI verschoben. Das neue Datum steht noch nicht fest.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.