Sie sind hier:

Print this page

BSCI eröffnet eigene Vertretungen in Indien und China

03/11/2009

Media Downloads

  • neue niederlassungen d.doc

Press Office

Pierre Strub
Medien- und Informationsstelle BSCI-Mitglieder Schweiz c/o
nachhaltig wirkt
Utengasse 25
4058 Basel
 
Tel. +41 61 683 40 28
Mail:

Mit der Eröffnung der lokalen Repräsentanzen verstärkt BSCI die Einflussnahme auf die Implementierung von Sozialmassnahmen in den jeweiligen Produktionsländern. Die weltweit tätige Business Social Compliance Initiative (BSCI) zählt in der Schweiz zurzeit 20 Mitglieder.
 
Die Business Social Compliance Initiative (BSCI), die sich weltweit für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Beschaffungskette ihrer Mitglieder einsetzt, hat im Oktober in der indischen Stadt Gurgaon in der Nähe von Neu Dehli ihre zweite ausländische Repräsentanz eröffnet. Bereits im Juni hatte BSCI eine Vertretung in der chinesischen Hauptstadt Peking eingerichtet. Die Repräsentanzen sollen in erster Linie die BSCI-Mitglieder bei der Verbesserung der Sozialmassnahmen ihrer Supply Chain in den entsprechenden Ländern unterstützen. Weiterhin sollen sie den lokalen Stakeholder-Dialog mit Regierungsstellen, NGOs, Wirtschaftsorganisationen und Verbänden fördern.
 
Förderung von Management-Schulungen in den Produktionsländern
Die beiden Vertretungen werden die BSCI Schulungsveranstaltungen für lokale Produktionsunternehmen koordinieren. Geschult werden die praktische Umsetzung der BSCI-Richtlinien in den Betrieben sowie der Einsatz der entsprechenden Management-Tools. Die erfolgreiche und nachhaltige Implementierung von Sozialmassnahmen ist weitgehend von der stetigen Sensibilisierung der einzelnen Akteure abhängig. Deshalb veranstaltet BSCI jährlich Informations- und Fachveranstaltungen in den Produktionsländern.
 
Round-Table-Gespräche mit Stakeholdern vor Ort
Ebenso fördert und realisiert die indische BSCI-Niederlassung Round-Table-Gespräche mit Regierungsstellen, Behörden, NGOs und Branchenverbänden vor Ort, um gemeinsam die arbeitsrechtlichen und sozialen Gesetzgebungen weiterzuentwickeln. Diese Gespräche sind die Basis für eine erfolgreiche und breit abgestützte Umsetzung der international geforderten Richtlinien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Sie ermöglichen die indirekte Einflussnahme auf verschiedenen Gesetzesebenen, die normalerweise über den Zuständigkeitsbereich von unabhängigen Initiativen, privatwirtschaftlichen Organisationen oder einzelne Unternehmen der Auftraggeber hinausgehen.
 
Beschwerde-Instanz und Implementierung von Sozialmassnahmen
Zu den Aufgaben der neuen BSCI-Niederlassung in Indien zählt aber auch die Rolle als BSCI-Beschwerde-Instanz für lokale Arbeitnehmende, die sich entsprechend der im BSCI-Code-of-Conduct enthaltenen Richtlinien ungerecht behandelt fühlen. Die Arbeitnehmenden können sich so direkt bei einer BSCI-Vertretung über allfällige Missstände an ihrem Arbeitsplatz beschweren. Damit vollzieht BSCI einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung konsequente Überwachung und Gewährleistung der Arbeitsbedingungen in den lokalen Produktionsstätten.
 
BSCI in der Schweiz
BSCI ist in der Schweiz seit der Gründung im Jahre 2003 vertreten, da einige Schweizer Detailhändler Gründungsmitglieder der in Brüssel domizilierten Business Social Compliance Initiative sind. Heute gehören der BSCI 20 Schweizer Unternehmen aus den Bereichen Detailhandel, Textil- und Schuhhandel sowie Sportbekleidung und Wäsche an. Einige davon sind auch aktiv in den verschiedenen Ausschüssen der BSCI tätig und engagieren sich für die Weiterentwicklung des Systems. Die aktuellen BSCI-Mitglieder in der Schweiz sind: BB-Trading, Beldona, Billerbeck Schweiz AG, Calida, Charles Vögele, Continental Handels AG, Coop, HPH, IIC-Intersport International, Migros Genossenschaftsbund, Multifort, PKZ, Plumor AG, Remei, SBB, SCHILD, Sombo AG, Strellson, Trudel AG und die Workfashion AG.

SITEMAP NEWS & EVENTS

This website is property of the Foreign Trade Association (FTA), the Swiss National Contact Group is not an organisation, nor a representation of the FTA.